
🇲🇪 Wer singt für Montenegro? Entscheidung fällt am 21. Dezember
Am 21. Dezember fällt in Podgorica die Entscheidung, wer Montenegro beim Eurovision Song Contest in Wien vertreten wird. Der Sender RTCG bestätigte dies am heutigem Schlusstag der Bewerbungsfrist für „Montesong 2025“. Noch bis Mitternacht können Beiträge eingereicht werden, danach übernimmt eine Jury, die Komposition, Text und Hit-Potenzial bewertet. Nur Songs, die mindestens 75 von 100 Punkten erreichen, sichern sich einen Platz unter den 16 Finaltiteln. Der Gewinner von Montesong wird durch eine Expertenjury und die SMS-Stimmen des Publikums ermittelt.
🇫🇮 YLE meldet Rekord: 491 Songs für Finnlands UMK 2026 eingereicht
Die finnische Vorentscheidung UMK 2026 findet am 28. Februar in der Nokia Arena in Tampere statt. Der Sender YLE verzeichnete mit 491 Einsendungen einen Rekord an Bewerbungen. Die teilnehmenden Künstler werden am 14. Januar 2026 in einer Live-TV-Show bekanntgegeben, während ihre Songs samt Musikvideos zwischen dem 15. und 23. Januar täglich veröffentlicht werden. Wie schon im Vorjahr erfolgte die Auswahl durch mehrere Jurys, allen voran ein Fachgremium unter Leitung von Yle-Musikchef Tapio Hakanen, ergänzt durch fünf breit aufgestellte Publikumsjurys. Nach diesem mehrstufigen Verfahren stehen nun die sieben Beiträge für UMK 2026 fest. Tapio Hakanen verspricht ein vielfältiges Line-up – von einem charismatischen Debütanten über internationale Publikumslieblinge bis hin zu einem starken Duo, einem Popsong mit großer Stimme und einer emotionalen Ballade.
🇪🇸 Spanien meldet Rekordinteresse am Benidorm Fest 2026
Für das Benidorm Fest im kommenden Jahr sind beim spanischen Sender RTVE insgesamt 870 Bewerbungen eingegangen, davon 350 allein in den letzten 24 Stunden des offenen Bewerbungsfensters. Ein internes Auswahlkomitee wird nun alle Einsendungen prüfen und eine Vorauswahl von 16 Beiträgen treffen, die es auf die Bühne des Festivals schaffen; je nach Qualität der eingereichten Titel behält sich RTVE vor, die Teilnehmerzahl auf bis zu 20 zu erhöhen. Außerdem wählt der Sender sechs Back-up-Beiträge aus, die im Falle eines freiwilligen oder unfreiwilligen Ausscheidens nachrücken können. Die beiden Vorrunden sind für den 10. und 12. Februar in Benidorm geplant, das große Finale soll am Samstag, dem 14. Februar, stattfinden.
🇮🇹 RAI-Vorstandsmitglieder fordern ESC-Rückzug Italiens, sollte Israel teilnehmen
Drei der Sieben Mitglieder des RAI-Vorstands fordern den Rückzug Italiens vom Eurovision Song Contest, falls Israel weiterhin teilnehmen darf. Sie verweisen auf bereits angekündigte Boykotts anderer Sender und warnen, die ESC-Werte Frieden und Respekt würden sonst untergraben. Angesichts landesweiter Proteste für die Anerkennung Palästinas sehen sie eine Teilnahme ohne Widerspruch als stillschweigende Legitimierung und verlangen von Italien eine Haltung, die seinen Werten und dem Willen vieler Bürger entspricht.
🇭🇷 Kroatien startet Bewerbungsphase für Dora 2026
Der kroatische Rundfunk HRT hat am 22. September über ihre sozialen Medien bekannt gegeben, dass der Wettbewerb für die nationale Vorentscheidung Dora 2026 offiziell gestartet ist. Alle Musiker und Songwriter haben bis zum 23. November Zeit, ihre Bewerbung einzureichen. Die Teilnahmebedingungen besagen, dass Interpreten mindestens 16 Jahre alt sein und die kroatische Staatsbürgerschaft besitzen müssen. Die Songs müssen Originalwerke sein, dürfen noch nicht veröffentlicht worden sein und eine maximale Länge von drei Minuten nicht überschreiten. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind auf der offiziellen Webseite von HRT verfügbar.