ESCFlashback: Basel 2025

📷 faz.net

Ein unvergessliches Musikfest in Basel

Vom 10. bis 17. Mai 2025 verwandelte sich Basel in das Zentrum der europäischen Musikwelt: Die Schweiz richtete nach dem Sieg von Nemo im Vorjahr in Malmö den Eurovision Song Contest aus. Die St. Jakobshalle bot als Veranstaltungsort eine perfekte Bühne für den größten Musikwettbewerb Europas, während die umliegenden öffentlichen Viewing-Areas Fans aus aller Welt ein spektakuläres Erlebnis ermöglichten.

Basel setzte sich bei der Auswahl als Austragungsort gegen Genf durch und präsentierte sich als moderne, lebendige Gastgeberstadt. Besonders das erstmals indoor stattfindende Eurovision Village bot Platz für rund 12.000 Besucher, die ein Wochenende voller Musik, Show und Begegnungen erlebten. Parallel dazu wurde das Stadion St. Jakob-Park zur größten öffentlichen Viewing-Area in der ESC-Geschichte, die mit einer beeindruckenden Feuerwerksshow den krönenden Abschluss fand.

Österreich triumphiert

Das Finale am 17. Mai brachte großen Jubel für Österreich: JJ, ein 24-jähriger Opernsänger, gewann mit dem Song Wasted Love und erzielte insgesamt 436 Punkte. Sowohl Jury als auch Publikum waren begeistert: 258 Punkte aus der Jurywertung und 178 Punkte aus dem Televoting sicherten JJ den ersten Platz. Israel belegte mit Yuval Raphael und dem Song New Day Will Rise den zweiten Platz, gefolgt von Estland mit Tommy Cash auf Platz drei und Schweden mit KAJ auf Platz vier. Deutschland erreichte mit dem österreichischen Geschwisterduo Abor & Tynna und ihrem Song Baller den 15. Platz.

Österreich erhielt von der Jury achtmal 12 Punkte, jedoch keine von den Zuschauern. Von den Jurys Aserbaidschans, San Marinos, Italiens, Serbiens und Georgiens gab es keine Punkte an Österreich. Die höchste Punktzahl aus dem Zuschauervoting waren fünfmal 10 Punkte. Die Zuschauer aus Schweden, Luxemburg, Großbritannien und Estland vergaben keine Punkte an Österreich.

Politische Spannungen

Der ESC 2025 war nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch politisch bemerkenswert. Insbesondere Israels Teilnahme führte zu Protesten und Diskussionen. Während des Finales kam es zu einem Zwischenfall, als zwei Personen versuchten, nach dem israelischen Auftritt auf die Bühne zu gelangen, sie wurden jedoch schnell gestoppt. Trotz dieser Spannungen blieb der Contest ein Ort der Begegnung und der Feier der Musik.

Ein ESC für die Geschichtsbücher

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel wird als besonders gelungene Ausgabe in Erinnerung bleiben. Die Kombination aus mitreißenden Performances, beeindruckender Organisation und der bunten, internationalen Fan-Kultur machte dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Österreichs Sieg und die kreative Umsetzung in Basel zeigen, wie lebendig und vielfältig der ESC nach wie vor ist – ein Fest, das Musik, Kultur und Emotionen auf einzigartige Weise verbindet.

Das Finale aus Basel verfolgten in Österreich 897.000 Zuschauer. Das entspricht einem Marktanteil von 48,1 %.
0 0 Stimmen
Beitrag bewerten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Direktes Feedback
Siehe alle Kommentare
Nach oben scrollen
0
Wir sind neugierig auf deine Meinung!x