🇦🇹
🇬🇧
Eurovision Song Contest 2026
Der ORF setzte bei der Suche nach der perfekten Gastgeberstadt auf ein zweistufiges Bewerbungsverfahren. Zunächst konnten alle Städte ihr Interesse anmelden, die eine Halle mit rund 10.000 Plätzen für acht Wochen bereitstellen können. Im zweiten Schritt erhielten diese Städte die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit allen Anforderungen der EBU für die Ausrichtung des ESC. Einsendeschluss war der 4. Juli 2025.
Offiziell reichten zwei Städte eine Bewerbung ein: Innsbruck und Wien. Graz, Linz/Wels und Oberwart zeigten zunächst Interesse, zogen ihre Bewerbungen am Ende jedoch zurück – die Kosten waren zu hoch, die Hallen zu klein. St. Pölten und Premstätten wollten zwar mitmischen, verfolgten das Vorhaben aber nicht weiter. In Ebreichsdorf versuchte ein privater Hallenbetreiber, die Stadt für eine Bewerbung zu gewinnen, während Klagenfurt und Salzburg von vornherein klarstellten: „Kein ESC bei uns.“
Am 20. August 2025 verkündete der ORF schließlich, dass der ESC 2026 in Wien vom 12. bis 16. Mai stattfinden wird – erstmals seit 2018 kehrt der Song Contest damit wieder in eine Hauptstadt zurück.
Das ESC-Core Team

Von links nach rechts:
Martin Szerencsi, Rechtsberater (auch 2015). Er war ein führender Rechteexperte bei zahlreichen großen TV-Events des ORF.
Christine Tichy, Technische Leiterin des ESC-Kernteams.
Stefan Zechner, Showproduzent: seit 2011 der österreichische ESC-Delegationsleiter, war auch 2015 ESC-Showproduzent.
Christina Lassnig, Executive Assistant: unterstützt den Executive Producer (Interne Organisation).
Michael Krön, Executive Producer und Gesamtprojektleiter, ORF-Chefproduzent.
Christina Heinzle-Conrad, Generalsekretärin und Verbindungsperson zur ORF-Generaldirektion.
Roman Horacek, Kommunikationschef: seit 2005 verantwortlich für die Medienarbeit der österreichischen ESC-Delegationen.
Iris Keutter, Marketingmanagerin: auch 2014 und 2015 als Marketingmanagerin gewesen.
Oliver Lingens, Event Manager: Logistikprozesse des Medienzentrums, Delegationsbetreuung, Hospitality, Side Events, Sicherheit.
Daniel Hack, Produktionsleitung: zuvor Produktionsökonom des ORF Multimedia Newsrooms.
Veranstaltungsort

Veranstaltungsort des 70. Eurovision Song Contest ist – wie schon 2015 – die Wiener Stadthalle. Für die Bühne holt der ORF erneut Florian Wieder ins Boot. Der in München geborene Bühnenprofi mit österreichischen Wurzeln ist längst ein ESC-Routinier: Seit 2011 gestaltet er regelmäßig die Shows – Wien wird bereits seine neunte Bühne. Geplant ist ein markanter Rahmen beziehungsweise Grundriss, dazu genügend Platz für ein Sinfonieorchester – ganz wie beim legendären Auftritt 2015.
Erreichbar mit der Linien: U6, U3, 6, 9, 18, 49, 48A 🔗 Route-Planen 🡕
Eurovision Village / Turquoiee Carpet / Euroclub
Das Eurovision Village soll – wie bereits 2015 – wieder auf dem Wiener Rathausplatz stattfinden. Es ist von 10. bis 17. Mai 2026 täglich von 11 bis 24 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher können dort die drei Liveshows beim Public Viewing verfolgen. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Programmpunkte geplant – von Konzerten über DJ-Sets bis hin zu Lichtshows.

Der Turquoise Carpet, der traditionelle Empfang für die Delegationen, findet ebenfalls dort statt. Die Eröffnungszeremonie des ESC wird im Rathaus abgehalten. Auch der unter Akkreditierten beliebte Euroclub wird vor Ort sein.
Erreichbar mit der Linien: U2, U3, 1, 2, 71, D 🔗 Route-Planen 🡕
Nützliche Links
🔗 Wien Info 🡕 (Online Reiseführer)
🔗 Stadt Wien 🡕 (Das offizielle Internetportal der Stadt Wien)
🔗 Wiener Stadthalle🡕 (Veranstaltungsort)
🔗 Rathaus 🡕 (Euroclub)
🔗 Wiener Rathausplatz 🡕 (Eurovision Village)
🔗 Wiener Linien 🡕 (Das öffentliche Verkehr)
Eurovision Song Contest 2026
ORF opted for a two-stage application process in its search for the perfect host city. In the first stage, all cities could express their interest if they could provide a hall with around 10,000 seats for eight weeks. In the second stage, these cities received the full application documents detailing all EBU requirements for hosting the ESC. The submission deadline was 4 July 2025.
Officially, two cities submitted an application: Innsbruck and Vienna. Graz, Linz/Wels, and Oberwart initially showed interest but ultimately withdrew their applications—the costs were too high, and the venues too small. St. Pölten and Premstätten also expressed interest but did not pursue the project further. In Ebreichsdorf, a private venue operator tried to persuade the city to apply, while Klagenfurt and Salzburg made it clear from the start: “No ESC here.”
On 20 August 2025, ORF finally announced that the ESC 2026 will take place in Vienna from 12th till 16th of May, marking the first time since 2018 that the Song Contest returns to a capital city.
The ESC Core Team

From left to right:
Martin Szerencsi, Legal Advisor (also in 2015). He was a leading legal expert at numerous major ORF TV events.
Christine Tichy, Technical Director of the ESC core team.
Stefan Zechner, Show Producer: Austria’s ESC Head of Delegation since 2011, and also the ESC Show Producer in 2015.
Christina Lassnig, Executive Assistant: supports the Executive Producer (internal organization).
Michael Krön, Executive Producer and overall Project Manager, ORF Chief Producer.
Christina Heinzle-Conrad, Secretary General and liaison to the ORF Directorate-General.
Roman Horacek, Head of Communications: responsible for media relations of the Austrian ESC delegations since 2005.
Iris Keutter, Marketing Manager: also served as Marketing Manager in 2014 and 2015.
Oliver Lingens, Event Manager: logistics processes of the media center, delegation support, hospitality, side events, security.
Daniel Hack, Head of Production: previously Production Economist of the ORF Multimedia Newsroom.
The Venue

The venue for the 70th Eurovision Song Contest will be – as in 2015 – the Wiener Stadthalle. For the stage design, ORF is once again bringing Florian Wieder on board. Born in Munich and of Austrian descent, the stage designer is a true Eurovision veteran: since 2011, he has regularly created the show’s stages – Vienna will mark his ninth design. The plan includes a distinctive framework and layout, along with ample space for a symphony orchestra – just like during the legendary 2015 performance.
Getting there: U6, U3, 6, 9, 18, 49, 48A 🔗 Plan your route 🡕
Eurovision Village / Turquoiee Carpet / Euroclub

The Eurovision Village is planned to take place once again at Vienna’s Rathausplatz, just as it did in 2015. It will be open daily from May 10 to 17, 2026, from 11 a.m. to midnight. Visitors can also watch the three live shows on the public viewing screens. In addition, a wide range of other program highlights are planned — from concerts and DJ sets to light shows.
The Turquoise Carpet, the traditional reception for the delegations, also takes place there. The ESC opening ceremony is held at City Hall. The Euroclub, which is popular among accredited guests, will also be on site.
Getting there: U2, U3, 1, 2, 71, D 🔗 Plan your route 🡕
Useful Links
🔗 Wien Info 🡕 (Online Travel Guide) / The Website is also available in multiple languages
🔗 City of Vienna 🡕 (The official website of the City of Vienna)
🔗 Wiener Stadthalle 🡕 (Event Venue)
🔗 City Hall (Rathaus) 🡕 (Euroclub)
🔗 Rathausplatz, Vienna 🡕 (Eurovision Village)
🔗 Wiener Linien 🡕 (Public Transport)
