🇺🇦 Die Ukraine startet Vidbir 2026
Die Ukraine hat das Bewerbungsfenster für ihre nationale Vorentscheidung Vidbir 2026 geöffnet. Interessierte Künstler können sich bis zum 27. Oktober bewerben, um sich für eine Live-Audition in Kiew zu qualifizieren. Aus den Auditions wählt eine Jury neun Acts aus, während ein zehnter Teilnehmer über eine Wildcard via Online-Voting bestimmt wird. Im Finale, das im Februar 2026 stattfinden soll, wird der ukrainische Beitrag für den Eurovision Song Contest in Wien per Jury- und Zuschauervoting ausgewählt.
🇨🇿 Bewerbungsphase läuft bis 19. Oktober
Der tschechische Sender Česká televize (ČT) hat via Instagram seine Teilnahme am 70. Eurovision Song Contest in Wien bestätigt. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 19. Oktober, 23:59 Uhr (MEZ). Der tschechische Beitrag wird voraussichtlich durch eine Kombination aus einer Fachjury und einer öffentlichen Online-Abstimmung ausgewählt. Gesucht wird der Nachfolger von Adonxs, der in diesem Jahr im Semifinale ausschied. Tschechien nimmt seit 2007 am Wettbewerb teil, pausierte von 2010 bis 2014 und konnte sich seither fünfmal für das Finale qualifizieren. Das beste Ergebnis des Landes bleibt der sechste Platz von Mikolas Josef im Jahr 2018.
🇸🇮 Slowenien hält ESC-Teilnahme 2026 von Bedingungen abhängig
Der slowenische Sender RTVSlo hat seine Entscheidung über eine Teilnahme am kommenden Eurovision Song Contest noch nicht getroffen und macht seine Zusage von bestimmten Bedingungen abhängig. In einem offiziellen Statement erklärt der Sender, dass er abwarten will, ob die EBU eine endgültige Entscheidung über die Teilnahme Israels trifft und die Transparenz der Abstimmung verbessert. RTVSlo hatte bereits bei der Generalversammlung der EBU im Juli deutlich Position bezogen. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme soll spätestens mit der Verabschiedung des Jahresplans für 2026 fallen.
🇦🇺 Australien bestätigt Teilnahme am ESC 2026
Der australische Sender SBS hat seine Teilnahme am 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien bestätigt. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen einer Programmpräsentation in Sydney und markiert die elfte Teilnahme Australiens in Folge seit dem Debüt im Jahr 2015. Obwohl SBS von einem „biggest year ever“ spricht, wurde noch nicht bekannt gegeben, wie der Beitrag ausgewählt wird – die Auswahl erfolgte mit wenigen Ausnahmen bisher intern. Als Kommentatoren für den kommenden Wettbewerb wurden Courtney Act und Tony Armstrong bestätigt. Die diesjährige Teilnahme von Go-Jo mit Milkshake Man endete als Elfter im Semifinale. Das beste Ergebnis des Landes bleibt der zweite Platz von Dami Im mit Sound of Silence aus dem Jahr 2016.
Ein Jahr zuvor belegten sie den zweiten Platz bei der Vorentscheidung „Australia Decides“ 2022.
🇱🇺 Luxembourg Song Contest 2026: Bewerbungsphase beendet
Die erste Phase des Luxembourg Song Contest, bei der sich Künstler und Songwriter für eine Zusammenarbeit bewerben konnten, ist beendet. Songwriter haben aber noch bis zum 21. September Zeit, ihre Beiträge zu finalisieren. Anschließend werden die Finalisten bei Live-Auditions vor einer internationalen Jury ausgewählt. Die Vorentscheidung findet am 24. Januar in der Rockhal in Esch-sur-Alzette statt. Um teilnehmen zu dürfen, müssen Bewerber die luxemburgische Staatsbürgerschaft, einen dreijährigen Wohnsitz oder eine enge Verbindung zur Musikszene des Landes nachweisen.
🇫🇮 UMK 2026: Finnlands Songbewerbung abgeschlossen
Für die finnische Vorentscheidung Uuden Musiikin Kilpailu (UMK), die am 28. Februar 2026 in der Nokia Arena in Tampere stattfindet, hat der Sender YLE die Bewerbungsphase abgeschlossen. Künstler konnten ihre Songs vom 18. bis zum 24. August einreichen. Für Solointerpreten war entweder die finnische Staatsbürgerschaft oder ein dauerhafter Wohnsitz in Finnland erforderlich; bei Bands genügte es, wenn ein Mitglied diese Bedingung erfüllt. Jeder Act durfte bis zu drei Titel vorschlagen, von denen aber nur einer in die Vorentscheidung kommen soll. Die eingereichten Beiträge werden nun von einer Jury bewertet. Wie viele Acts im Finale antreten und wie der Sieger ermittelt wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
🇦🇱 Albanien startet Bewerbungsphase für das 64. Festivali i Këngës
Die Bewerbungsphase für das 64. Festivali i Këngës in Albanien hat am 1. September begonnen. Das Festival wird voraussichtlich wieder zur Auswahl des albanischen Beitrags für den Eurovision Song Contest genutzt. Gemäß den Regeln dürfen die eingereichten Song nicht länger als vier Minuten sein, müssen unveröffentlicht sein und die Interpreten müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Eine Besonderheit ist, dass KI-generierte Beiträge automatisch disqualifiziert werden. Ein Auswahlkomitee wird anschließend die Teilnehmer bestimmen, die sich per E-Mail an die Adresse festivali64@rtsh.al bewerben können.
hinterließ aber mit seiner Performance einen sehr starken Eindruck.
🇱🇻 Lettland kündigt Supernova 2026 mit zwei Vorrunden und Finale an
Der lettische Sender LTV hat das Format der Supernova 2026 vorgestellt. Erstmals seit 2019 wird es zwei Vorrunden am 31. Januar und 7. Februar und ein Finale am 14. Februar geben. Aus jeder Vorrunde qualifizieren sich fünf Interpreten für das Finale, dazu kommt eine Wildcard. Bewerbungen sind bis zum 1. Oktober möglich. Ausländische Komponisten und Produzenten dürfen sich beteiligen, solange ihr Urheberrechtsanteil unter 50% liegt. Eine Fachjury wird die eingereichten Bewerbungen sorgfältig prüfen und auswählen.
🇩🇰 Dänemark startet Bewerbungsphase für Melodi Grand Prix 2026
In Dänemark hat der Sender DR das Bewerbungsverfahren für den Melodi Grand Prix 2026 gestartet. Künstler können ihre Beiträge bis zum 2. November einreichen, sofern sie die EBU-Regularien erfüllen und mindestens ein Komponist oder Künstler die dänische Staatsangehörigkeit besitzt oder einen starken Bezug zu Dänemark hat. Auch Bewerber aus Grönland und den Färöer-Inseln sind zugelassen. Der Interpret muss am Finaltag mindestens 18 Jahre alt sein. Mehrfacheinreichungen sind möglich.
🇮🇸 Island bestätigt ESC-Teilnahme 2026 und startet Söngvakeppnin
Das isländische Fernsehen RÚV hat seine Teilnahme am kommenden Eurovision Song Contest in Wien bestätigt und den Aufruf für den 32. Söngvakeppnin gestartet. Obwohl der Sender in den letzten Jahren wiederholt seine Unzufriedenheit über die Transparenz der EBU und die Teilnahme Israels geäußert hat, hat er sich dennoch für Islands 40. Teilnahme am Wettbewerb entschieden. Isländische Staatsbürger können ihre Beiträge bis zum 23. September einreichen. In diesem Jahr qualifizierten sich Væb und „Róa“ erstmals seit 2022 wieder für das Finale und belegten dort den vorletzten Platz. Island wartet weiterhin auf seinen ersten Sieg; das beste Ergebnis bleibt der zweite Platz aus den Jahren 1999 und 2009.
🇲🇪 Montenegro startet Bewerbungsphase für Montesong 2025
Die Bewerbungen für die montenegrinische Vorentscheidung Montesong 2025 laufen bereits. Künstler und Songwriter haben bis zum 3. Oktober Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Dafür müssen sie die finale Version ihres Songs, den Text, eine Biografie des Interpreten und Informationen zum Autorenteam per Post oder persönlich beim RTCG-Archiv einreichen. Eine Fachjury wird die Finalisten auswählen, die sich in einer Finalshow präsentieren werden. Der genaue Termin für das Finale, das live auf allen RTCG-Plattformen übertragen wird, steht allerdings noch nicht fest.
🇱🇹 Litauen startet Bewerbungsphase für Eurovizija.lt 2026
Der litauische Rundfunk LRT hat die Bewerbungsphase für seine Vorentscheidung Eurovizija.lt eröffnet. Bis zum 11. November können sich litauische Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Litauen bewerben, sofern sie mindestens 16 Jahre alt sind. Aus allen Einsendungen werden 30 Beiträge für voraussichtlich fünf oder sechs Vorrunden ausgewählt. Jeder Teilnehmer erhält 1.500 Euro zur Unterstützung der Produktion. Das Finale findet am 27. Februar in der Twinsbet Arena in Vilnius statt, wobei der Sieger erstmals durch ein Online-Voting sowie ein Jury-Voting bestimmt wird.



